Das Buch bei der motorischen Entwicklung Deines Kindes

Als Dein Kind das erste Mal ein Buch in die Hand genommen hat, hat es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht direkt angefangen zu lesen – vielmehr dienen Bücher am Anfang dabei die Motorik zusätzlich zu unterstützen. Genau wie unsere Motorikspielzeuge, der Greifling oder die Schnullerkette mit Namen, werden Bücher gerade anfangs in den Mund genommen und als Spielzeug benutzt. Anders als bei einem Greifling, wird das Buch zweckentfremdet und der eigentliche Nutzen ist für Dein Kind noch nicht relevant. Hier werden zuerst die Feinmotorik und Fingerbewegungen auf eine spielerische Art und Weise geschult, indem die Kinder lernen das Buch in den Händen zu halten oder Seiten umzublättern.
Mit der Zeit wächst das Interesse an den neuen, bunten Gegenständen weiter und Bücher können immer mehr in Alltag und Entwicklung integriert werden. Schon bald wird Dein Kind ein Lieblingsbuch haben, welches es immer wieder in die Hand nimmt und zusammen betrachten möchte. Fang dabei ruhig langsam an. Zähl auf was man auf den jeweiligen Seiten sieht, mache Geräusche von den abgebildeten Tieren und Gegenständen nach oder überleg, ob Ihr die besagten Dinge auch zur Anschauung und Einbindung zu Hause habt.
Somit entsteht spielerisch ein großer Lerneffekt für die spätere Sprachentwicklung Deines Kindes. Neue Wörter werden auf eine unbeschwerte Art und Weise gelernt und angewendet. Abends kommen dann die bereits erwähnten Gute-Nacht-Geschichten dazu und das Buch wird Begleiter für den ganzen Tag. Vorlesen unterstützt somit nicht nur die Entwicklung Deines Kindes, sondern stärkt auch die Bindung, die Ihr zueinander habt, durch gemeinsame Momente.
Natürlich solltest Du dennoch darauf achten, wann es sinnvoll ist etwas vorzulesen. Falls Dein Kind gerade in einer trotzigen Phase ist oder nicht zur Ruhe kommt, kann es sich nicht auf das Vorlesen konzentrieren. In dem Fall solltet ihr eine andere Gelegenheit dazu nutzen, damit für Dein Kind keine stressige oder überfordernde Situation entsteht. Entwickelt mit der Zeit eure eigene, auf das Lerntempo angepasste Routine.
Die Wahl des Buches
Bei der Wahl des Buches kommt es auf einige Faktoren an. Zuerst solltet ihr überlegen was für ein Buch es sein soll. Es gibt natürlich nicht nur klassische Bücher wie wir sie alle kennen. Bücher zum Fühlen, Spielen und Hören sind mittlerweile keine Seltenheit mehr und kaum aus Kinderzimmern wegzudenken. Hier sind kaum Grenzen gesetzt. Viele Bücher bieten Dir so die Möglichkeit das Vorlesen noch aktiver zu gestalten, indem sie unter anderem Fingerpuppen zum Spielen oder Bastelanleitungen eingebaut haben.
Welches Buch für Dein Kind das richtige ist, werdet ihr gemeinsam mit der Zeit herausfinden. Wenn ihr schon ein grundlegendes Thema gefunden habt, macht es die Wahl umso leichter. Vielleicht findet Dein Kind schon im frühen Alter ein Lieblingstier und möchte gerne mehr darüber hören oder hat wachsendes Interesse an den verschiedenen Geräuschen der Bauernhoftiere.

Das Leseprojekt "Lesestart 1-2-3"
Um Dir als Elternteil die Wahl ein bisschen zu erleichtern, wollen wir das Projekt Lesestart 1-2-3 vorstellen. Lesestart 1-2-3 ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Für Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren werden Sets bei teilnehmenden Kinderärzten bei der U7-Vorsorgeuntersuchung kostenlos angeboten.
Die Sets beinhalten:
- 1 Buch für die jeweilige Altersgruppe
- 1 Broschüre mit Informationen für Eltern
- 1 Lesestart-Stofftasche
Bei den Büchern gibt es immer wieder Abwechslung für die Kleinen. Mal gibt es welche zum Fühlen und Schauen; mal welche mit Fingerspielen. Die klassische Variante zum Vorlesen ist natürlich ebenfalls vorhanden.
Für Dreijährige können ähnliche Sets bei beteiligten Bibliotheken abgeholt werden. Die jeweils teilnehmenden Praxen und Bibliotheken kannst Du auf der Lesestart 1-2-3 Webseite ganz einfach nachschauen. Dort findest Du auch die aktuellen Sets und Bücher mit Veröffentlichungsdatum.
Falls Du keinen Lesestart-Standort in der Nähe hast, können die Bücher auf der Seite ebenfalls bequem digital angeschaut und heruntergeladen werden. So können Dein Kind und Du das Angebot einfach von zu Hause aus kostenlos und beliebig oft nutzen.

Der Vorlesetag 2021
Übrigens, am 19. November 2021 findet der diesjährige Vorlesetag unter dem Motto „Freundschaft und Zusammenhalt“ bereits zum 18. Mal statt. Letztes Jahr haben über eine halbe Millionen Menschen bei verschiedenen Vorleseaktionen mitgemacht. Egal, ob analog oder digital – Feier ihn doch gemeinsam mit Deinem Kind und macht Euch einen schönen Nachmittag mit Euren Lieblingsgeschichten oder schaut auf der Seite des Vorlesetags nach bereits registrierten Aktionen in Eurer Nähe.
Im Internet findet Ihr alle weiteren Informationen, sowie altersgerechte Buchvorschläge zum diesjährigen Motto.
Liebste Grüße,
Dein Schnullerketten-Liebe Team ♥